4.36 Gedankenverlauf und gedankliche Felder
Aus dem Inhalt
Zur gedanklichen Strategie gehören auch die Wege und Umwege, die ein Autor einschlägt. Und es gehören dazu die lebensweltlichen Bereiche, die er thematisiert oder zur Illustration beizieht. Tja, und konsequenter Weise gehören dazu naheliegende Themen, die nicht angesprochen werden, weil sie peinlich, tabuisiert oder sonstwie mit einem Verdikt belegt sind.
Falls Sie sich für das Thema interessieren, klicken Sie bitte hier:
Praxis - Bitte Ihren Eintrag!
1. Inhaltlich parallele Struktur
... von zwei alttestamentlichen Erzählungen mit den Akteuren David und Saul: 1 Sam 24; 26: (nach W. Dietrich Komm. 693). Unter den biblischen Kapiteln: Versangaben.
Übereinstimmende Strukturelemente 1 Sam 24 1 Sam 26 Saul erfährt wo David ist 1f 1 Saul geht dorthin 3 2 David erhält die Möglichkeit, Saul anzutasten 4 3-7 Davids Leute fordern ihn zur Tötung auf 5a 8 David weist das zurück 6-8 9-11 David verschafft sich ein Unterpfand von Saul 5b 12 David ruft Saul(s Seite) an 9-16 13-16 Saul antwortet 17-22 17a weiterer Dialog 17b-25a David und Saul trennen sich 23b 25b
Daneben gibt es - natürlich - eine Reihe von Unterschieden, denn die Erzählungen sind ja verschieden. Vgl. bei Zeit / Ort / Zusätzliche Figuren / Situation / ZUfall/Planung / Beweisstück / Distanz beim Dialog.