5.123 Veränderbarkeit der Einheiten = Wörter: Stamm + Anhängsel: vorne / Mitte / hinten
Aus Alternativ-Grammatik
Inhaltsverzeichnis
0. Didaktische Gesichtspunkte
0.1 links zur Grammatik
- Allgemein [1]
- Beispiele []
- Fortführung der Pragmatik, vgl. []
0.2 "Konjugation"
Was üblicherweise unter diesem Stichwort behandelt wird, ist zum großen Teil ein Thema der Ausdrucks-SYNTAX! Und nicht schon - weil das Thema "Satz" naheliegt - eines der SEMANTIK. Es entlastet das Lernen, wenn die Anteile der Ausdrucksseite beachtet und auf dieser Ebene bereits gelernt werden. Etwa folgende Stufen kann man unterscheiden - abgeleitet aus einem Sprachkurs für Flüchtlinge:
- Es gibt Wortformen im Deutschen wie: leben, gehen, stehen, haben, laufen, trinken ... In solcher Gruppierung fällt auf, dass alle auf -en enden. Darin unterscheiden sie sich also nicht. Jedoch im jeweiligen Vorderteil: leb-, geh-, steh-, hab-, lauf-, trink- .... Das erlaubt schon auf Ausdrucksseite die Unterscheidung von Stamm + Endung.
- Die Gruppe der Pronomina - vgl. [2] - wird eingeführt, also die Liste: "ich, du, er|sie|es, wir, ihr, sie". Als Liste ist sie schnell gelernt; aber natürlich muss auch pragmatisch beachtet werden, auf wen damit jeweils verwiesen wird und auf wen gerade nicht. Das schließt die Beachtung des Numerus [3] ein.
- Beides zusammengenommen ergibt ein Muster:
ich STAMM +e du STAMM +st er|sie|es STAMM +t wir STAMM +en ihr STAMM +t sie STAMM +en
Mit der Zuordnung von Pronomen+Endung sind die Lerner in der Lage, sehr viele deutsche Verben zu konjugieren. Natürlich gibt es noch Ausnahmen, Stammänderungen usw. Aber mit diesen schlichten 6 Zuordnungen ist das Thema 'Konjugation' bereits stark entlastet.